Kryogenik befasst sich mit der Tieftemperaturtechnik. Unter diesem Suchbegriff finden Sie WALTHER Schnellkupplungssysteme, die für das schnelle Verbinden und Trennen von Leitungen mit flüssigen, kryogenen Gasen geeignet sind.
Schnellkupplungen der Serie WALcryo sind für tiefkalte Gasanwendungen bei Temperaturen bis zu -200 °C, (z.B. LN2) konzipiert.
Die Betankungskupplung der Serie HG ist geeignet für eine Medientemperatur bis - 40 °C.
Schnellkupplungen für Tiefe Temperaturen für tiefkalte Gasanwendungen bei Temperaturen bis zu -200 °C
mehr
Tieftemperaturkupplungen sind speziell für den Bereich der Kryogenik konstruiert. Sie erfüllen alle Anforderungen an thermisch hochbelastete Schnittstellen und bieten dennoch alle Vorzüge von Schnellkupplungssystemen. Sie gewährleisten das schnelle, einfache und vor allem sichere Kuppeln und Entkuppeln von Medienleitungen, die flüssige, kryogene Gase führen. Je nach Typ, Kupplungssystem und Anwendungsbereich sind sie für Medientemperaturen bis maximal -196 °C ausgelegt. Die Tieftemperaturkupplungen kommen unter anderem für tiefkalte Gasanwendungen im Laborbereich, in der Lebensmittelindustrie, Medizin, Fertigungstechnik, Prozess- und Verfahrenstechnik oder bei der Wasserstoffbetankung von Fahrzeugen zum Einsatz. Schnellkupplungssysteme in bewährter Clean-Break-Technologie bieten vor allem in sensiblen Branchen ein Höchstmaß an Sicherheit durch minimale Leckagen oder Einschlüsse.
Schnellkupplungen für kryogene Anwendungen können bei Temperaturen bis -200 °C und einem Betriebsdruck von bis zu 16 bar zum Einsatz kommen. Je nach Typ und Nennweite erlauben sie das Kuppeln und Entkuppeln unter geringer oder auch starker Vereisung. Modelle mit einer geringeren Nennweite, die für die Entnahme von kleinen Mengen tiefkalter Medien geeignet sind, bestehen aus Kunststoff und/oder Edelstahl. Eine Schnellverschlusskupplung mit entlüftendem Ventil wird auf der Behälterseite installiert, der Stecknippel mit einem absperrenden Rückschlagventil auf der Verbraucherseite. Schnellkupplungen mit einer größeren Nennweite sind dagegen für Umfüll- und Befüllaufgaben von größeren Mengen tiefkalter Medien ausgelegt und bestehen aus Edelstahl und/oder Messing. Der Verschlussnippel mit entlüftendem Ventil wird hierbei an der Versorgerseite, die Verschlusskupplung mit absperrendem Ventil an der Verbraucherseite installiert. Durch die Ventiltechnik der WALcryo Tieftemperaturkupplungen wird verhindert, dass flüssige Gase austreten. Absperrende Ventile sorgen dafür, dass weder Luft noch Eiskristalle in das System eindringen.
Die WALcryo Tieftemperaturkupplungen ermöglichen eine sichere, schnelle und leckagefreie Verbindung tiefkalter Medien an Behältern und Anlagen für die Versorgung mit kryogenen Gasen. Durch das Kuppeln mit Verschlusskupplung und Stecknippel sind sie besonders einfach ohne Werkzeug oder Hilfsmittel und unter der üblichen Vereisung zu bedienen. Die Anwendungsbereiche sind sehr vielfältig: In der Labortechnik bzw. bei Forschung und Entwicklung kommen sie etwa zur Kühlung für Supraleiter oder beim kryogenen Zermahlen, Zerkleinern und Separieren zum Einsatz. Im Recycling werden sie beispielsweise in Kryomühlen eingesetzt und in der Fertigungstechnik bei der Herstellung von Halbleitern. In der Lebensmittelindustrie finden Tieftemperaturkupplungen Anwendung beim Schockgefrieren von Lebensmitteln und im medizinischen Bereich sind sie unter anderem eingesetzt in der Kühltechnik für Transplantate oder Blutkonserven.
Tieftemperatur-Kupplungen werden als Betankungskupplungen für die Überleitung von flüssigen, kryogenen Gasen eingesetzt. Sie gewährleisten die sichere und schnelle Betankung von Elektro-Fahrzeugen, die gasförmigen Wasserstoff als Energieträger für die Brennstoffzellen benötigen. Die Betankungskupplungen sind für die Ultrakaltbetankung bis -40°C Gastemperatur und bis zu einem Betriebsdruck von 875 bar ausgelegt. Die doppelte Verriegelungstechnik und eine zugehörige Nottrennkupplung sorgen für hohe Sicherheit und verhindern, dass beim Betanken Wasserstoff unkontrolliert austritt. Hohe Wirtschaftlichkeit und Prozessqualität ergeben sich durch reduzierte Befüllzeiten bei sicherem, wie einfachem und schnellem Kuppeln.